Ausführliche Informationen zu unseren Lernformaten hier:

Neue Lernformate

Lernraum
Die Fächer Deutsch, Englisch, Biologie, Chemie, Physik und Mathematik werden jeweils in einer Doppelstunde unterrichtet, wobei dieser Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Biologie jahrgangsheterogen, in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik jahrgangshomogen angeboten wird.

Lernatelier
Das Lernatelier ist eine Unterrichtsform für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Projekt und findet klassenübergreifend statt. Im Lernatelier bearbeiten die Schüler*innen täglich selbstständig bzw. kooperativ Lernbausteine. Es erfolgt bei Bedarf eine Einführung und Begleitung durch die anwesende Fachlehrkraft.

Projektunterricht
Projekte sind zentrale Elemente des Unterrichts an der ESBZ und werden fächerübergreifend zu bestimmten Themen und im Rahmen des Lehrplans bis Jg. 13 konzipiert. 
In der Verbindungsstufe finden die Fächer Religion, Geografie, Geschichte und Politik im Klassenverband als vierstündiger Projektunterricht statt. Pro Halbjahr gibt es ein Projektthema.

Praxisband
Das Praxisband rückt das Handeln und Erleben in den Vordergrund. Es zielt auf das praktische Tun ab. Es ist ist ein wichtiger Bestandteil des rhythmisierten Ganztages. Die Schüler*innen haben pro Halbjahr ein dreistündiges Praxisband. Im Praxisband wird  der ästhetische Bereich angeboten (Kunst, Holz, Musik und/ oder Theater). Weitere Kursangebote gibt es im sogenannten „Freiraum“.

Freiraum 
Alle Jugendlichen erhalten ein bis zweimal in der Woche »Freiraum«, um sich handwerklich-technisch, sportlich-bewegungsreich, künstlerisch-gestalterisch, naturwissenschaftlich-experimentierfreudig oder philosophisch-diskutierfreudig auszuprobieren, zu entdecken oder inspiriert zu werden. Mit diesem Wahlpflichtfach möchten wir einen wichtigen Beitrag leisten, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung bringen zu können. 

Werkstätten
In der Verbindungsstufe kann für ein Schuljahr eine Werkstatt gewählt werden. Hier treffen sich Jugendliche, die ähnliche Neigungen haben. Durch die freie Werkstattwahl sollen sich die Jugendlichen ihrer Stärken bewusst werden, sie sichtbar machen und auf diese Weise positiv gefördert und stabilisiert werden. Die Werkstattangebote sind vielfältig. Sie stammen vor allem aus den Bereichen Musik, Kunst, Bewegung, Forschen und Agenda 21. Auch außerschulische Expert*innen (auch Eltern) oder Schüler*innen leiten Werkstätten.

Tutorgespräche
Regelmäßig (mind. alle zwei Wochen) findet ein Gespräch zwischen Tutor*in und dem/der Jugendlichen statt, bei dem der Lernfortschritt, die Ziele der Woche, Unterstützungsbedarf, die Führung des Logbuchs, Fragen und Anregungen besprochen werden.

Pulsare
Ein Thema und bis zu vier Fächer. In Pulsaren erforschen die Schüler*innen in den Jahrgängen 10 bis 13 komplexe Zusammenhänge und nähern sich curricularen Inhalten fächerübergreifend und sinnstiftend an.
In Pulsaren werden singuläre Fachinhalte zu ganzheitlichen Themen verknüpft und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Lehrer*innen gestalten eine inspirierende Lernumgebung, die Schüler*innen zum individuellen Tieftauchen einlädt.

Pulsare fordern die Schüler*innen zum Handeln auf. In einem Wechsel aus angeleiteten und selbstorganisierten Lernphasen erarbeiten sie sich gemeinsam anspruchsvolle Grundlagenkenntnisse. Diese vertiefen sie anwendungsorientiert allein oder im Team. Zum Abschluss des Pulsars entsteht das Bild vom großen Ganzen.

So verschmelzen beispielsweise im Pulsar “Glücksspiel” die Fächer Mathematik, Psychologie und Wirtschaft. Im Pulsar “Auf der Flucht” tauchen die Schüler*innen mit den Lehrer*innen aus Englisch, Deutsch, Politik und Geografie in dieses vielschichtige Thema ein.

Hier geht es zum Pulsarverzeichnis Februar 2025

Weitere Informationen auf der Seite der Neuen Oberstufe Lernformat Pulsar

Alle ins Ausland

English description of the AiA project (all abroad)

Description française du projet AiA (Tous à l'étranger)

Descripción en español del proyecto AiA (Todos al extranjero)

Seit 13 Jahren gibt es an unserer Schule, der evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ), ein besonderes Lernprojekt. Im Jahrgang 11 reisen alle Schülerinnen und Schüler im Frühjahr eines Jahres in ein Land ihrer Wahl in Europa oder darüber hinaus und verbringen dort eine dreimonatige Lebens- und Lernzeit in einer ihnen bis dahin eher fremden Umgebung und Kultur.

Die Schüler*innen engagieren sich in dieser Zeit in einem sozialen, kulturellen, ökologischen oder vergleichbaren Projekt, das sie sich ab Beginn der 11. Klasse selbst (und natürlich auch mit Hilfe ihrer Eltern) suchen müssen, das sie auch versorgt und nach Möglichkeit unterbringt. Sie müssen in der Regel nur die Reise dorthin bezahlen und arbeiten vor Ort werktäglich 4-6 Stunden mit, in der Landwirtschaft gegebenenfalls mehr. Um ihre Reisekosten aufzubringen organisieren sie sich unter Umständen auch eigene Crowdfunding-Methoden im Freundes- und Verwandtenkreis.

Die nie ganz einfache Suche nach einem Ziel ist ein Teil des außergewöhnlichen Schulprojekts, in dem die Schüler und Schülerinnen sich zunächst klar machen müssen worauf sie am liebsten ihren Erfahrungs-Schwerpunkt legen möchten und in welchem Land. Auch den Reiseweg müssen sie sich selbst recherchieren, er soll möglichst ökologisch unter Verzicht auf Flugreisen erfolgen. Die Jugendlichen können allein oder zu zweit, maximal zu dritt in ein Projekt aufbrechen. Sie dürfen, wenn ein dreimonatiger Aufenthalt dort nicht möglich ist, auch zwei Ziele miteinander kombinieren.

Alle gemachten Erfahrungen werden im Anschluss an den Auslandsaufenthalt im Rahmen von Reflexionstagen an der Schule gemeinsam aufgearbeitet und danach ausgestellt, damit auch Schüler und Schülerinnen späterer AiA-Jahrgänge davon profitieren können.

An der Schule helfen drei extra ausgebildete AiA-Koordinatorinnen aus dem Lehrerkollegium und rund 20 ehrenamtliche Elterncoaches beratend bei der Ziel-Auswahl mit und genehmigen am Ende die Reisen, die mittels vorgefertigter Formulare in der Schul-Lernplattform „Itslearning“ bis Mitte Februar eines Jahres beantragt werden müssen. In Zweifelsfällen entscheidet ein extra gebildeter „AiA-Ausschuss“ der Schule, der regelmäßig unter Vorsitz der Schulleiterin tagt. Über Detailfragen und aktuelle Neuerungen wird im Online-Forum der ESBZ in der Rubrik „Jahrgang 11: Alle ins Ausland AiA“ informiert, dort können von Eltern und Schülern auch Fragen notiert werden.

Wir wünschen Euch viel Erfolg bei Eurer Suche! Und Allen, die im Ausland unseren Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit geben, dort unterzukommen, mitzuarbeiten und ihren Alltags-Horizont zu erweitern, dafür ganz herzlichen Dank! Denn Welt muss man erfahren, um zu begreifen, wie bunt und vielfältig sie ist.

Unsere Adresse:

Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ) – AiA-Projekt
Wallstraße 32
D-10179 Berlin-Mitte, Germany
0049-30-2576071-0 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!