Die Qualifikationsphase - Jahrgänge 12 und 13

Der Unterricht in den Jahrgängen 12 und 13 erfolgt in Kursgruppen. Alle Schüler*innen müssen neben zwei Leistungskursen mit erhöhter Stundenzahl (5 Wochenstunden) und stärkerer fachlicher Vertiefung mindestens sechs Grundkurse (mit je 3 Wochenstunden) belegen.

Alle Ergebnisse aus den Pflichtkursen (also die erlangten Notenpunkte aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase) fließen am Ende in die Abiturgesamtnote mit ein, wobei die Leistungskurse doppelt gewertet werden. Hinzu kommen die Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen in den beiden Leistungskursen und einem Grundkurs, einer mündlichen Prüfung in einem Grundkurs und die Ergebnisse aus der sogenannten 5. Prüfungskomponente (5. PK, entweder eine Präsentationsprüfung oder eine zwanzig-seitige Facharbeit (BLL)).

In vielen Aspekten übernimmt einer der beiden Leistungskurse die Funktionen des vorherigen Klassenverbands, z.B. hinsichtlich der Weitergabe wichtiger Informationen oder der Vornahme von Abstimmungen und Wahlen (bspw. zur SV).

Je nach Lage der Schuljahre innerhalb der Kalenderjahre findet in einem der beiden Leistungskurse entweder zum Ende des 12. oder zu Beginn des 13. Jahrgangs auch eine Kursfahrt als letzte gemeinschaftliche mehrtägige schulische Exkursion statt.

Die Tutorschaft in der Qualifikationsphase fällt nicht notwendigerweise mit dem Unterricht in einem Leistungskurs zusammen. Viele der in der Qualifikationsphase unterrichtenden Kolleg*innen haben Tutorschaften inne. Die Begleitung der Schüler*innen durch ihre Tutor*innen findet in den Jahrgängen 12 und 13 ebenso eng statt wie in den Jahrgängen zuvor. Gerade angesichts der zunehmenden Komplexität sowohl in fachlicher als auch in organisatorischer Hinsicht ist uns ein beständiger Austausch zwischen den Lernenden und ihren Tutor*innen sehr wichtig. Seit dem Schuljahr 2016/2017 gibt es daher auch im Stundenplan der Oberstufe alle zwei Wochen ein Tutorband, das den Tutorgesprächen einen festen Platz im Wochenablauf zuweist. (siehe auch Tutorschaft)

Neue Lernformate in der Oberstufe

Neben dem ‚klassichen‘ Unterricht im Klassenverband (Jahrgang 11) bzw. Kursverband (Jahrgänge 12 und 13 sowie Wahlpflichtbereich in Jg. 11) haben wir in der Oberstufe der ESBZ vor einigen Jahren auch Formate eingeführt, die das selbstorganisierte Lernen (SOL) der Schüler*innen stärker in den Fokus nehmen. Dabei unterstützt uns seit Sommer 2013 unsere schulinterne Projektgruppe NOS (kurz für Neue Oberstufe), die viele innovative pädagogische Lernformen entwickelt hat, die wir seit dem Schuljahr 2015/2016 erfolgreich erproben und inzwischen als integrale Bestandteile der Oberstufe umsetzen.

Die neue Oberstufe bietet allen Schüler*innen die Möglichkeit, ihren eigenen Lernweg selbstbestimmt nach den eigenen Lernbedürfnissen mitzugestalten. Vielfältige interdisziplinäre Lernangebote bieten den Jugendlichen eine breite Wahlmöglichkeit und ersetzen teilweise das geläufige Kursmodell. Die neuen Lernformate wie Pulsarwochen (Pulsar), Lebens- und Arbeitskompetenz-Workshops (LAK) sowie Lernexpeditionen (LEX) werden schrittweise eingeführt, evaluiert und kontinuierlich weiterentwickelt, sodass die Lerngemeinschaft von einer neuen Lern- und Lehrkultur profitiert.

Ausführliche Informationen: www.neue-oberstufe.berlin.


Oberstufenversammlung (OV)

Wie für die Schüler*innen der Mittelstufe findet auch für diejenigen der Oberstufe regelmäßig eine 90-minütige Versammlung (OV) statt, in deren Rahmen sich die Schüler*innen aktuellen und relevanten Themen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Themen der schulischen Gemeinschaft widmen können.

Als Forum der Oberstufe dient sie außerdem dem Austausch wichtiger Informationen und gewährleistet das Erleben von Gemeinschaft im Schulalltag, was durch gemeinsames Singen und regelmäßige Momente der gemeinsamen Andacht unterstützt wird.

Die OV wird von zwei Kolleg*innen betreut. Die Formate wechseln je nach Thema und Verfügbarkeit von Referent*innen sowie kreativen Beiträgen. Derzeit findet sie etwa zweiwöchentlich montags im zweiten Block (10:20 bis 11:50 Uhr) statt.